Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Pageflow

Ins Offene

INFO

Es sind die kleinen Geschichten, die interessant sind. Die Menschen von nebenan, die von ihrem Beruf, von ihrem Hobby oder von ihrer Heimat erzählen. Unsere Protagonisten müssen nicht grell geschminkt, grausam ermordet oder sexuell abartig sein.

> Jede Woche ein neuer Beitrag

Um diese aufwändig produzierte Serie langfristig realisieren zu können, sind wir auf freiwillige Abos angewiesen.

 abonnieren (jederzeit kündbar)

wir gucken uns mal in den Frankfurter Banktürmen um

Bars und Restaurants mit Aussicht aus Hochhäusern:

MAIN TOWER Lounge im MAIN TOWER (53. Obergeschoss)

NFT Skybar und Aussichtsterrasse im ONE (47. Obergeschoss)

Franziska im Henninger Turm (39. Obergeschoss)

Restaurant im Leonardo Royal Hotel (26. Obergeschoss)

Windows 25 im Japan Center (25. Obergeschoss)

22nd Lounge and Bar im Eurotheum (22. Obergeschoss)

Restaurant im Hotel Intercontinental (20. Obergeschoss)

Oben Restaurant & Skybar im ONE FORTY WEST (16. Obergeschoss)

THE ROOF im bmine Frankfurt Hotel (12. Obergeschoss)

Hällische Schweine

Das Schwäbisch-Hällische Landschwein, auch Mohrenköpfle genannt, ist eine robuste und stressresistente Tierart. Feinschmecker rühmen ihr zartes, saftiges Fleisch mit der natürlichen Speckauflage und dem unvergleichlich guten Geschmack.

Im Januar 2014 wurde das reinrassige Schwäbisch-Hällische Landschwein von Slow Food als Passagier der Arche des Geschmacks aufgenommen.

Speyer, der Dom

Vier Kaiser und vier Könige des Mittelalters sind in Speyer bestattet und machen diesen Ort damit quasi zur Reichsgrablege, vergleichbar mit den großen Herschergrablegen in Saint-Denis für Frankreich, im Escorial für Spanien und der Westminster Abbey  für England.

Die Maier-Mühle in Teisendorf

Die Maier-Mühle in Teisendorf ist die letzte von Wasser betriebene Mühle im Berchtesgadener Land.

Die Mühle mit dem jahrhundertealten Mahlwerk wirkt wie ein Museum, ist aber voll funktionsfähig. Müllermeister Mathias Mühlbacher  stellt mehr als 30 Sorten Mehl her.